Vergütungserhöhung zum 01.05.2025

Vergütungserhöhung zum 01.05.2025
Photo by Denny Müller / Unsplash

DGUV zieht nach – Vergütungen steigen zum 1. Mai 2025
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat gute Nachrichten verkündet: Ab dem 1. Mai 2025 steigen die Vergütungen für behandelte Leistungen. Dies ist ein weiterer Schritt, der im Rahmen des seit 2023 geltenden Automatismus im Rahmenvertrag umgesetzt wird. Die Anpassungen sollen nicht nur der gestiegenen Kostenlast Rechnung tragen, sondern auch den Qualitätsansprüchen im Versorgungsbereich gerecht werden.

Hintergründe der Anpassung
Bereits seit 2023 ist im Rahmenvertrag zwischen der DGUV und den Leistungserbringern ein Automatismus integriert, der regelmäßige Vergütungsanpassungen vorsieht. Dieses Instrument soll eine kontinuierliche und transparente Anpassung der Honorare gewährleisten. Die aktuelle Erhöhung spiegelt dabei die Notwendigkeit wider, auf veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen und steigende Aufwendungen in den Bereichen Therapie, Diagnostik und Verwaltung angemessen zu reagieren.

Temporäre Erhöhung von 8,02 %
Eine Besonderheit der aktuellen Anpassung ist die temporäre Erhöhung um 8,02 %. Diese Maßnahme gilt für alle Behandlungen, die im Zeitraum vom 1. Mai bis zum 31. Juli 2025 durchgeführt werden. Die zeitversetzte Übernahme dieser Erhöhung durch die DGUV sorgt dafür, dass kurzfristige Belastungen, etwa aufgrund von Inflation oder gestiegenen Betriebskosten, abgefedert werden können. Mit diesem Instrument beabsichtigt die DGUV, den Leistungserbringern einen flexiblen Umgang mit den finanziellen Herausforderungen zu ermöglichen.

Reguläre Anpassung ab dem 1. August 2025
Ab dem 1. August 2025 wird die reguläre Vergütungsanpassung in Kraft treten. Diese ist mit einer Erhöhung von 4,01 % angesetzt und entspricht dem längerfristig geplanten Anpassungsmechanismus. Dieser Schritt gewährleistet eine nachhaltige Steigerung der Honorare, die den kontinuierlichen Qualitätsansprüchen und dem gestiegenen Ressourceneinsatz Rechnung trägt. Die moderate Anpassung ab August unterstreicht zudem den Ansatz, langfristig stabile und verlässliche Vergütungsstrukturen zu etablieren.

Auswirkungen auf die Praxis
Die Erhöhung der Vergütungen wirkt sich in vielfacher Hinsicht positiv auf die Versorgung aus. Für Leistungserbringer bedeutet sie eine bessere Abbildung der tatsächlichen Kosten, was nicht zuletzt zu einer höheren Investitionsfähigkeit in moderne Behandlungsmethoden und qualitative Weiterbildung führt. Gleichzeitig bietet die temporäre Erhöhung im Frühjahr 2025 einen unmittelbaren finanziellen Spielraum, der in einer Phase erhöhter Belastungen dringend benötigt wird. Auch aus administrativer Sicht stärkt diese Anpassung das Vertrauen in den Automatismus und fördert eine transparente Zusammenarbeit zwischen DGUV und Leistungserbringern.

Ausblick und weitere Informationen
Die aktuellen Vergütungsanpassungen stellen einen wichtigen Schritt zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualitätsstandards in der Unfallversicherung dar. Für alle weiteren Fragen und detaillierte Informationen steht Ihnen unsere Geschäftsstelle gerne zur Verfügung. Wir laden Sie ein, sich bei Interesse persönlich beraten zu lassen und gemeinsam mit uns die Weichen für eine zukunftssichere Versorgung zu stellen.

Mit diesen Maßnahmen unterstreicht die DGUV ihr Engagement, den Herausforderungen eines sich wandelnden wirtschaftlichen und gesundheitlichen Umfelds aktiv zu begegnen. Die neuen Vergütungssätze tragen dazu bei, eine nachhaltige und leistungsfähige Versorgung im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung zu gewährleisten.

Bei weiteren Fragen oder Gesprächsbedarf wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle.